Donnerstag, 9. September 2021

SARS-Virus im Labor künstlich hergestellt

SARS-Virus im Labor künstlich hergestellt

Dieser Artikel ist von     Donnerstag, 27. November 2008

"Nashville/Tennessee – US-Forscher haben den Vorläufer des SARS-Virus, das Ende 2002 die Gesundheitsbehörden mehrerer Länder in Angst und Schrecken versetzte, synthetisch hergestellt. Sie begründen dies in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS 2008; doi: 10.1073/pnas.0808116105) mit der weiterhin notwendigen Suche nach Impfstoffen und Medikamenten zur Behandlung von Coronaviren.

Das SARS-Coronavirus hätte im November 2002 beinahe eine Pandemie ausgelöst. Ausgehend von der Provinz Guandong in China infizierten sich über eine Indexperson aus Hongkong bis Juli 2003 in 37 Ländern insgesamt 8094 Menschen, von denen 774 starben. Dank der schnellen Reaktion der Gesundheitsbehörden konnte die Epidemie schließlich eingedämmt werden. Auch die Wissenschaftler stellten ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis: Niemals zuvor war ein neuer Krankheitserreger so schnell erkannt und entschlüsselt worden. Schon im März 2003 stellten kanadische Forscher die Gensequenz vor. Später wurde das natürliche Reservoir der Viren in Fledermäusen entdeckt. Aus der Gensequenz dieser Fledermaus-Viren hat die Gruppe um Ralph Baric von der Vanderbilt Universität in Nashville jetzt das Virus synthetisch hergestellt. Da das Virus auch bei Fledermäusen in verschiedenen Varianten existiert, mussten sich die Forscher zunächst auf ein „Consensus”-Erbgut einigen, das dann Ausgang für die planmäßige Synthese aus Genbausteinen bildete.

Die Sequenzierung eines gesamten Virus war vorher nur dreimal gelungen, zuerst bei der Phage Phi X 174, dann beim Poliovirus und kürzlich beim Virus der Spanischen Grippe. Mit 29.700 Basenpaaren ist das Coronavirus viermal größer als das größte dieser Viren. Von der Sequenzierung versprechen sich die Forscher neue Erkenntnisse zur Pathogenese der Erkrankung und Antworten auf die Frage, wie das Virus von der Fledermaus auf den Mensch überspringen konnte. Der Schritt scheint nicht groß zu sein. Die ersten künstlich geschaffenen Coronaviren vermehrten sich nicht wie vorgesehen in den Affenzellkulturen. Nach einer kleineren Modifikation im Gen eines Virusrezeptors kam es zu einer schnellen Replikation. Außerhalb des Labors könnte dies den Beginn einer Pandemie bedeuten. Die Laborviren sollen jetzt dazu dienen, rechtzeitig Impfstoffe oder Medikamente zu finden, um für den hypothetischen Fall einer neuen SARS-Epidemie gewappnet zu sein."

Quelle: https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=21&s=open&typ=1&nid=34565

-- 

.....was aus dem hypothetischen Fall wurde, wissen wir ja jetzt seit 18 Monaten.

---

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen